Wärmepumpe – Abkehr und Unabhängigkeit von fossilen und CO2-neutralen Brennstoffen Wärmepumpen bieten eine effiziente Möglichkeit der Abkehr von fossilen und auch von CO2-neutralen Brennstoffen als Heizsystem für Häuser. Wärmepumpen nutzen natürliche Wärmequellen wie Luft, Boden oder Wasser und „pumpen“ die relativ niedrige Temperatur auf ein höheres Niveau, um es dann über einen Wärmetauscher an das Heizsystem des Hauses abzugeben. Für die Anhebung der Temperatur muss – physikalisch gesehen – Arbeit verrichtet werden, die bei Anlagen zum Heizen von Einfamilienhäusern meist in Form von elektrischem Strom zugeführt wird, der idealerweise aus erneuerbaren Quellen stammt. Die Anlage arbeitet vollkommen emissionsfrei, wenn der Strom beispielsweise in der eigenen Photovoltaikanlage produziert wird.
Zuckerrohrmelasse – wertvoller Tausendsassa für Mensch und Tier Zuckerrohrmelasse ist ein zäher, fast schokoladenbrauner Zuckersirup, der bei der Herstellung von Zucker aus Zuckerrohr anfällt. Der Sirup enthält noch zu 60 Prozent den Zweifachzucker Saccharose, der mit unserem Haushaltszucker identisch ist. Anders als reiner Zucker enthält der Sirup wertvolle Mineralien wie Calcium, Eisen, Kalium und Magnesium und weitere Pflanzeninhaltsstoffe. Mit seinem leicht an Lakritze erinnernden Geschmack findet Zuckerrohrmelasse breite Verwendung bei der Herstellung von Lebensmitteln, beim Kochen oder einfach als Brotaufstrich. Nahezu unentbehrlich ist der zähe Sirup bei der Futtermittelherstellung und als Fermentationsmittel bei der Herstellung einiger bekannter Alkoholika.
Die richtige Familienplanung Im Rahmen einer Familienplanung bestimmen Ehepaare oder Lebenspartner die Anzahl der gewünschten Kinder und versuchen, deren Geburtsjahre festzulegen. Bei der Familienplanung spielt aber nicht nur die Geburt eines Kindes eine Rolle. Auch geeignete Verhütungsmethoden und Probleme, die während der Schwangerschaft auftreten können, gehören dazu. Darüber hinaus hat die Familienplanung auch für die Zeit der Schwangerschaft Bedeutung. Hier sind vor allem die Vorsorgeuntersuchungen oder die Pränataldiagnostik wichtig. Zählmethoden bei der Schwangerschaft Für die Dauer der Schwangerschaft gibt es zwei unterschiedliche Zählmethoden. *Bei der ersten Methode wird das Datum der letzten Periode als Ausgangsbasis herangezogen. In diesem Fall rechnet man mit einer Schwangerschaftsdauer von insgesamt 40 Wochen oder 10 Mondmonaten mit je 28 Tagen. Diese werden auch Lunarmonate genannt. Da die eigentliche Befruchtung der Eizelle rund zwei Wochen vor der letzten Periode erfolgt, weicht das Alter des Kindes von der im Mutterpass eingetragenen Zeit im gleichen Ausmaß ab. Diese Zählmethode wird für die Familienplanung verwendet. *Bei der zweiten Berechnungsmethode wird das vermutliche Datum der eigentlichen Befruchtung als Starttermin betrachtet. Die Schwangerschaft beträgt dann 38 Wochen und stimmt auch mit dem Alter des Kindes überein. Diese Methode ist juristisch für einen möglichen Schwangerschaftsabbruch ausschlaggebend. Vorsorge und Pränataldiagnostik Die Vorsorgeuntersuchungen dienen dazu, eine gesunde Entwicklung des Kindes zu gewährleisten. Auch die Gesundheit der Mutter steht dabei im Blickfeld. Falls Probleme auftauchen, können dann noch rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Bei den Vorsorgeuntersuchungen werden Blutdruck und Gewicht der Schwangeren analysiert sowie Blut- und Urinproben entnommen. Bei der Ultraschalluntersuchung kann der Fötus begutachtet werden. Bei der Pränataldiagnostik werden die Blut- und Urinproben sowie die Ultraschallbilder fachärztlich analysiert. Hier kann festgestellt werden, ob ein statistisches Risiko für eine Chromosomenabweichung vorhanden ist.
Wellness: Die neue Art der Erholung Wellness ist ein Begriff, der aus den USA stammt und ein ganzheitliches Gesundheitskonzept darstellt. Erstmals wurde dieser Begriff 1959 geprägt. Heute setzen sich vor allem Tourismusbetriebe und die Freizeitwirtschaft mit diesem Thema auseinander. Wellness und Tourismus Im Tourismus von heute spielt Wellness eine ganz besondere Rolle. In Wellnesshotels gibt es ein umfangreiches Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie medizinische Behandlungen. Diese reichen von Massagen über Infrarotbehandlungen bis hin zur Akupunktur. Auch Fitnesseinrichtungen oder Schwimmbäder gehören zur Ausstattung von zahlreichen Wellnessbetrieben. In der Tourismusbranche bietet man spezielle Wellnessurlaube an. Sie dienen in erster Linie dazu, einen Ausgleich zum stressigen Alltagsleben zu schaffen. Wellnesshotels dienen als Oase der Ruhe und Erholung, verbunden mit gesunder Ernährung und zahlreichen Fitnessangeboten. Der Wellnessurlaub Bei einem Wellnessurlaub steht das eigene Wohlbefinden im Vordergrund. Das bezieht sich nicht nur auf das psychische, sondern auch auf das physische Wohlbefinden. In einem Wellnessurlaub will man sich entspannen, den Alltagsstress vergessen und Massagen, Saunabesuche sowie gesundes, aber trotzdem schmackhaftes Essen genießen. In einem derartigen Urlaub besteht zudem die Möglichkeit, unterschiedliche Charaktere kennenzulernen. Dort treffen Menschen verschiedener Altersgruppen und Berufsstände aufeinander. Einen Wellnessurlaub kann man am besten in einem Wellnesshotel mit einer entsprechenden Ausstattung genießen. Diese Hotels befinden sich meist in einer landschaftlich reizvollen und ruhigen Gegend. Viele dieser Wellnessressorts findet man in der Schweiz, in Deutschland, in Belgien oder in Österreich. In der Schweiz gibt es diese Wellnesshotels vor allem in den Regionen zwischen dem Genfer und dem Bodensee. Gleichzeitig kann man dort seinen Wellnessurlaub auch mit sportlichen Aktivitäten verbinden. Das gilt sowohl für die Sommermonate als auch für den Winter.
Berufswelt: Ein Anwalt für Arbeitsrecht sorgt für Hilfe Die Arbeitswelt von heute ist nicht einfach. Einerseits herrscht großer Wettbewerb am Arbeitsplatz und andererseits sind die Leistungskapazitäten der Mitarbeiter begrenzt. Vielfach führt das zu Problemen. Drohende oder fristlose Kündigungen können die Folge sein. Doch nicht immer ist der Arbeitgeber dabei im Recht. Ein Anwalt für Arbeitsrecht ist ein Experte auf diesem Gebiet und kann bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Lösung von arbeitsrechtlichen Konflikten Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann in erster Linie bei der konstruktiven Lösung von arbeitsrechtlichen Problemen Hilfe anbieten. Probleme am Arbeitsplatz gibt es immer wieder. Zu den häufigsten Reibungspunkten am Arbeitsplatz zählen: * Der Erhalt einer Kündigung * Die Belegung eines Arbeitnehmers mit einem Konkurrenzverbot * Der fehlende Gehaltseingang * Überstundenregelungen * Ein schlechtes Arbeitszeugnis Bei diesen und ähnlichen Problemen sollte man anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Anwälte wie die Kanzlei in Basel sehen dabei mit Rat und Hilfe zur Verfügung. Die Anwälte beraten und helfen in erster Linie in ihren Fachbereichen. Dazu gehören vor allem: * Bei Fragen des Kündigungsschutzes * Beim Thema Konkurrenzverbot * Beim Arbeitszeugnis * Bei der Arbeitszeitgestaltung und der Überstundenregelung Die Hilfe und Beratung richtet sich sowohl an private Angestellte als auch an Angestellte im öffentlich-rechtlichen Sektor. Die anwaltliche Vertretung kann bei staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus vertreten die Anwälte auch vor kommunalen, kantonalen oder eidgenössischen Behörden. Eine gute Rechtsvertretung ist in der heutigen Arbeitswelt eine nicht zu unterschätzende Komponente. Da auch Unternehmer immer wieder unter Wettbewerbsdruck stehen, kommt es in manchen Fällen zu Fehlentscheidungen der Geschäftsführung. Mitarbeiter werden dadurch mit falschen Entscheidungen behaftet, was nicht selten zu schwerwiegenden Konflikten führt.