2 730x435 - Zuckerrohrmelasse – wertvoller Tausendsassa für Mensch und Tier
06Mai

Zuckerrohrmelasse – wertvoller Tausendsassa für Mensch und Tier

Zuckerrohrmelasse ist ein zäher, fast schokoladenbrauner Zuckersirup, der bei der Herstellung von Zucker aus Zuckerrohr anfällt. Der Sirup enthält noch zu 60 Prozent den Zweifachzucker Saccharose, der mit unserem Haushaltszucker identisch ist. Anders als reiner Zucker enthält der Sirup wertvolle Mineralien wie Calcium, Eisen, Kalium und Magnesium und weitere Pflanzeninhaltsstoffe. Mit seinem leicht an Lakritze erinnernden Geschmack findet Zuckerrohrmelasse breite Verwendung bei der Herstellung von Lebensmitteln, beim Kochen oder einfach als Brotaufstrich. Nahezu unentbehrlich ist der zähe Sirup bei der Futtermittelherstellung und als Fermentationsmittel bei der Herstellung einiger bekannter Alkoholika.

1 - Zuckerrohrmelasse – wertvoller Tausendsassa für Mensch und Tier

 

Was macht die zähe, braune Melasse aus Zuckerrohr so wertvoll für die Ernährung?

Als Süssungs- und Würzmittel führt die Melasse anders als reiner Haushaltszucker eine Reihe wertvoller Mineralien wie Calcium, Magnesium, Eisen und Kalium im Gepäck. Der Zuckersirup findet deshalb gerne zum Süssen von Speisen beim Kochen und Backen Verwendung. Allerdings ist die Melasse nicht als Zuckerersatzstoff für Diabetiker geeignet, weil die Süsskraft des Sirups letztlich durch Saccharose (Haushaltszucker) zustande kommt, die ja bei einem Zuckerersatz für Diabetiker strikt vermieden werden muss. Hier finden Sie eine Auflistung der Inhaltsstoffe.

 

2 - Zuckerrohrmelasse – wertvoller Tausendsassa für Mensch und Tier

 

Sehr beliebt ist die Melasse ähnlich wie Honig auch einfach als Brotaufstrich. Nicht zu vergessen ist der leicht aromatische Geschmack, der ein wenig an Lakritze erinnert. Alles in allem ist Zuckerrohrmelasse ein wertvolles und geschätztes Nebenprodukt der Zuckerherstellung aus Rohrzucker. Melasse darf nicht mit dem ebenfalls in der Küche und in der Backstube beliebten Zuckerrübensirup verwechselt werden, obwohl sich Farbe und Konsistent der beiden klebrigen Flüssigkeiten sehr ähneln. Zuckerrübensirup entsteht beim Kochen der gesamten Zuckerrübe, während die Melasse durch Schleudern der Zuckerrohrstücke auf kaltem Wege entsteht.

 

In der Biotechnologie und der pharmazeutischen Industrie ist Melasse sehr begehrt

Der braune Sirup aus Zuckerrohr spielt bei Fermentierungsprozessen eine wichtige Rolle als Nährstoff vor allem für verschiedenste Hefezellen und andere Mikroorganismen. Die Pharmaindustrie nutzt die klebrige Masse zur Züchtung bestimmter Mikroben und Pilze zur Gewinnung von Antibiotika wie Penicillin und andere sowie zur Herstellung von Enzymen.

Einen breiten Raum nimmt die Melasse bei der Herstellung von Alkohol ein. Sie dient dabei als Nährstofflieferant, aber auch die enthaltenen Mineralien sind bei den Hefezellen hochwillkommen bei ihrer stürmischen Vermehrung. Der Sirup dient vor allem zur Herstellung von Rum und indischem Whisky. Auch zur Herstellung von Wodka wird er häufig verwendet. Die Backindustrie nutzt den Zuckersaft als Nährmedium für die Vermehrung von Backhefe. Hier finden Sie  vertiefende Informationen über die Vermehrung von Backhefe.

 

Welche Bedeutung hat Melasse aus Zuckerrohr für die Futtermittelindustrie?

In der Landwirtschaft und in der Futtermittelindustrie findet Melasse aus Zuckerrohr in der Tierfütterung breite Verwendung als hochverdaulicher Zusatz in Futtermitteln für Wiederkäuer (Rinder), Schweine und Pferde. Der Sirup erfüllt dabei gleich mehrere Zwecke. Der Futtermittelzusatz macht das Futter energiereicher und beugt einem Mangel an Mineralien vor. Die Tiere schätzen den würzigen und süssen Geschmack, und der klebrige Stoff fungiert in vielen Fällen als Staubbinder oder als mechanisches Bindemittel. Als Zusatz beim Silieren von Grünfutter fördert die Melasse die Milchsäurebakterien und damit die erwünschte Fermentierung des Futters. Der Zuckergehalt der Melasse aus Rohrzucker liegt geringfügig höher als der aus Zuckerrüben wie Sie bei der Liquid Trading Company Swiss S.A. nachlesen können.